Maschinenbau & Kunststofftechnik (M.Eng.)
Maschinenbau-Master an der Hochschule Schmalkalden
Werden Sie ein Spezialist für die Ingenieurwelt von morgen! Nutzen Sie die Chance, Ihr Ingenieurwissen auf das nächste Level zu heben! Der Masterstudiengang Maschinenbau und Kunststofftechnik bietet Ihnen die ideale Fortsetzung Ihrer akademischen Ingenieurausbildung und bereitet Sie auf die Herausforderungen der modernen Industrie vor.
Sie lernen, wie Robotertechnik, digitale Fertigung und Industrie 4.0 die Produktentwicklung, Werkzeugtechnik und Fertigung revolutionieren. Additive Fertigung und 3D-Druck ermöglichen innovative Lösungen, während Simulation und virtuelle Produktentwicklung Ihnen helfen, Produkte effizient zu optimieren.
Darüber hinaus beschäftigen Sie sich intensiv mit der angewandten Kunststofftechnik, um die Verarbeitung von Kunststoffen und die Werkzeugtechnik zu optimieren und neue, nachhaltige Lösungen für die Industrie, Medizintechnik, Logistik und Haushalt zu entwickeln.
Auf einen Blick
Studienform | Vollzeit |
---|---|
Studiendauer | 3 Semester |
Vorlesungssprache: | Deutsch |
Abschluss | Master of Engineering |
ECTS | 90 |
Studienstart | jeweils zum Sommersemester |
Bewerbungsschluss | jeweils zum 15. Januar |
Dokumente zum Download
Das Ausbildungsziel des Masterstudiengangs Maschinenbau und Kunststofftechnik ist es, vertiefte Fachkenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten zu vermitteln, die die Ingenieure auf anspruchsvolle Aufgaben in der Industrie vorbereiten. Der Studiengang baut auf den Grundlagen des Bachelorstudiums Maschinenbau auf und fokussiert sich auf die beiden Schwerpunkte Maschinenbau und Kunststofftechnik. Besondere Aufmerksamkeit wird der Produktentwicklung sowie moderner Produktions- und Fertigungstechnik gewidmet. Dabei spielen innovative Simulations- und Entwicklungsverfahren eine zentrale Rolle. Die praxisorientierte Ausbildung wird durch die Module Projektarbeit und Masterarbeit intensiviert, in denen die Studierenden eigenständig komplexe Aufgaben lösen. So wird die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sichergestellt. Der Masterstudiengang bereitet die Studierenden optimal auf führende Positionen in der Technik- und Produktionswelt vor.
Der Studiengang Maschinenbau und Kunststofftechnik ist dreisemestrig und konsekutiv.
In den ersten zwei Semestern sind jeweils fünf Fachmodule zu belegen. Neben je zwei Pflichtmodulen werden drei Module mit Wahlmöglichkeiten angeboten. Das Fächerspektrum reicht von Konstruktionsmethodik und Kunststofftechnik über Schwingungslehre, Produktionsprozessgestaltung ,Thermodynamik und Automatisierungstechnik bis hin zu Werkzeug- und Medizintechnik. Die Anteile maschinenbautechnischer und kunststoffspezifischer Fächer am Curriculum sind jeweils 50 Prozent. Es wird überwiegend in deutscher Sprache gelehrt. Pro Semester wird auch immer ein Wahlfach in Englisch angeboten. Dank der zahlreichen Wahlmöglichkeiten können Studierende je nach Interesse eine Spezialisierung im Bereich Maschinenbau oder angewandte Kunststofftechnik verfolgen. Ein besonderer Fokus der Ausbildung liegt auf der Anwendung moderner Entwicklungstools wie der Finite-Elemente-Methode und weiterer Simulationssoftware.
Ein besonders attraktives, praxisorientiertes Modul ist die Projektarbeit. Die Themenstellung ist frei wählbar und kann in Kooperation mit Unternehmen erfolgen. Für die Projektarbeit steht der Zeitraum über die ersten zwei Semester zur Verfügung. Dabei arbeiten die Studierenden an Berechnungen, Simulationen, Konstruktionsvarianten oder experimentellen Untersuchungen und dokumentieren ihre Ergebnisse. Ein Tag pro Woche ist für die Projektbearbeitung reserviert, und alle zwei Wochen präsentieren die Studierenden ihren Fortschritt in einem begleitenden Seminar. Am Ende müssen die Ergebnisse der Projektarbeit in einem Kolloquium erläutert und verteidigt werden.
Im dritten Semester widmen sich die Studierenden ihrem Abschlussprojekt und der Masterarbeit, die in einem Zeitraum von 20 Wochen – vorzugsweise in einem Industrieunternehmen – erstellt wird. In diesem Semester sind keine weiteren Lehrveranstaltungen vorgesehen, sodass sich die Studierenden vollständig auf ihre Masterarbeit konzentrieren können. Die Abschlusspräsentation (Kolloquium) bildet den Abschluss des Studiums, in dem die Ergebnisse der Masterarbeit vorgestellt und verteidigt werden.
Für die Zulassung wird ein erster akademischer Abschluss (Bachelor oder Diplom) in einem ingenieurtechnischen Studiengang mit mindestens 210ECTS-Leistungspunkten und mit Fokus auf Maschinenbau, angewandte Kunststofftechnik oder auch Fahrzeugtechnik benötigt. Das Studium muss mit einem Notendurchschnittt von mindestens 2,6 abgeschlossen worden sein.
Für Bewerber mit einem Bachelorabschluss einer Dualen Hochschule mit 180ECTS-Leistungspunkten besteht die Möglichkeit, in einem Überbrückungssemester im Bachelorstudium Maschinenbau 30 zusätzliche ECTS-Leistungspunkte zu erwerben, um die Zulassung zum Masterstudium zu erhalten.
Für Bewerber von außerhalb Deutschlands gelten die Regelungen nach §2 Abs. 4 der Studienordnung.