1 Allgemein |
Mit dem Menüpunkt
Einfügen | |
→ | Bauelement |
wird die Dialogbox zur Bauelemente-Auswahl geöffnet.
Als "Datenbank" wird in diesen Versuchen ausschließlich die
"Hauptdatenbank" verwendet. Hier befinden sich Bauelemente, die mit
der Software mitgeliefert wurden.
Die Firmendatenbank und die Benutzerdatenbank können selbst
definierte Bauelemente erhalten, diese benötigen Sie erst im
dritten Semester im Labor "Elektronik".
Als "Gruppe" wird "Grundelemente" (ältere Versionen: "Basic") eingestellt, hier finden Sie u.a. Standardbauelemente wie Widerstände und Kondensatoren.
Als "Familie" wird "RESISTOR" ausgewählt, um einen Widerstand hinzuzufügen. In der Rubrik "Bauelement" werden verschiedene Widerstandswerte angeboten. Im Versuch GEM4 wählen wir für R1=50 Ω den Wert "50". Im Versuch GEM12 entsprechend für R1=1 kΩ den Wert "1.0k".
Als "Toleranz" wird "0"ausgewählt.
Die Einstellung "Modellhersteller/-kennung:" bleibt auf den Standardeinstellungen.
Als "Hersteller/Typ des Footprints" wird "<kein
Footprint>" ausgewählt.
Für Schaltungen, die als Leiterplatte realisiert werden sollen,
müsste hier die gewünschte Bauform ausgewählt werden.
Im Feld "Schaltzeichen (DIN)" bzw. "Schaltzeichen (ANSI)" wird das Symbol angezeigt.
Mit "OK" wird die Bauteilauswahl bestätigt.
Das Symbol "hängt an der Maus", d.h. es kann mittels
Mausbewegungen verschoben werden.
Ein Mausklick "legt das Symbol ab".
Während das Symbol an der Maus hängt, kann es mit CTRL-R um 90 Grad
im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Nachdem ein Symbol platziert wurde, wird die Dialogbox "Bauelement auswählen" erneut eingeblendet.
Weitere Bauelemente: