2 Gnu Octave | |
→ | 2.6 Eingabe |
Die Octave-Referenz enthält ein Kapitel über Datencontainer (Data Containers), das wesentlich ausführlicher ist als die Kurzbeschreibung hier.
Datenstrukturen |
Zellen-Feld |
Zusammengehörende Daten unterschiedlichen Typs können in
Datenstrukturen (engl: data structures) gespeichert werden.
Die Syntax für den Zugriff auf die Elemente ist an C angelehnt.
Beispiel (aus Octave-Referenz):
x.a = 1; x.b = [1 2 ; 3 4]; x.c = "string"; y = 1 + x.a;
Auf Elemente kann auch indirekt zugegriffen werden, indem der Element-Name einer Variablen zugewiesen wird:
% x.a auf Umwegen n = "a"; x.(n)
Während in Datenstrukturen über einen Komponentennamen
zugegriffen wird, erfolgt der Zugriff auf Elemente eines
Zellen-Feldes (Cell Array) über einen Index.
Für den Index werden nicht normale, sondern geschweifte Klammern
verwendet.
c = { "Test-String", [1 2 3; 4 5 6], [7, 8 9]' }; c{1,2}