2 Gnu Octave | |
→ | 2.13 Plotten |
GNU Octave verfügt über zwei Subsysteme zum Drucken (graphics toolkits):
Mit
available_graphics_toolkits()
werden die verfügbaren Plotsystem angezeigt.
Mit
graphics_toolkit("gnuplot");
bzw.
graphics_toolkit("fltk");
wird das gewünschte Plot-System ausgewählt.
plot([x , ] y [ , Format ]); plot([x , ] y [ , Property, Wert ...]);
Die Koordinaten der Plotpunkte werden in den Vektoren x und y übergeben.
Mit dem Format bzw. den Property/Wert-Paaren wird das Aussehen des Plots konfiguriert.
Mit Properties können die folgenden Eigenschaften gesetzt werden:
linestyle | Linienstil | |
- | Durchgehende Linie | |
-- | Gestrichelte Linie | |
: | Gepunktete Linie | |
-. | Strich-Punkt-Linie | |
linewidth | Liniendicke | |
color | Farbe | |
k | Schwarz | |
r | Rot | |
g | Grün | |
b | Blau | |
m | Magenta | |
c | Cyan | |
w | Weiß | |
marker | Punkt-Typ | |
+ | Kreuz (waagerecht/senkrecht) | |
o | Kreis | |
* | Stern | |
. | Punkt | |
x | Kreuz (diagonal) | |
s | Quadrat | |
d | Diamant (gekipptes Quadrat) | |
^ | liegendes Dreieck | |
v | auf Spitze stehendes Dreieck | |
> | nach rechts zeigendes Dreieck | |
< | nach links zeigendes Dreieck | |
p | Fünfeck | |
h | Sechseck | |
markersize | Große der Punkte | |
markeredgecolor | Umrandungsfarbe für Punkte | |
markerfacecolor | Füllfarbe für Punkte |
Die Formatangabe ermöglicht eine verkürzte Schreibweise:
Linienstil, Marker und Farbe in einem String.
Daran kann sich optional der Title für die Legende anschließen, in
zwei Semikolon eingeschlossen.
Der Beispiel-Plot im Bild oben wurde mit den Kommandos
graphics_toolkit("gnuplot"); x = linspace(0, 2*pi, 201)'; y = sin(x); plot(x, sin(x), '-r;Sinus;', x, cos(x), '+b;Kosinus;');
erzeugt.
Anstelle von plot() wird plotyy() verwendet. x1 und y1 liefern Daten für die erste Kurve bzw. Kurvenschar (linke x-Achse), x2 und y2 liefern Daten für die zweite Kurve oder Kurvenschar.
plotyy(x1, y1, x2, y2, ...);
Anstelle von plot() wird semilogx() oder semilogy() verwendet.
semilogx(...); semilogy(...);
Anstelle von plot() wird loglog() verwendet.
loglog(...);
Anstelle von plot() wird polar() verwendet.
polar(phi, radius, ...);
Mit
fplot(Funktion, Bereich [ , Toleranz [ , Anzahl [ , Format ] ] ] );
wird ein Funktionsverlauf geplottet.
Funktion | Die zu plottende Funktion,
|
Bereich | Vektor mit 2 oder 4 Elementen: minimales x, maximales x, minimales y, maximales y. |
Toleranz | Relative Toleranz beim Plotten |
Anzahl | Minimale Anzahl Punkte |
Format | Format-String |
Die Angaben zu Toleranz, Anzahl und Format sind optional, Reihenfolge spielt keine Rolle (Toleranz ist immer kleiner als 1, Punkte-Anzahl ist immer größer als 1, Format ist ein String).
Beispiel:
plotf(@sin, [0 2*pi], 201);
Octave bietet weitere Plot-Möglichkeiten, z.B. für Histogramme,
Balken- und Stufendiagramme...
Die Folgeseite zeigt Beispielbilder.