4 wxMaxima | |
→ | 4.14 Beispiele |
Die Aufgabenstellung aus dem vorhergehenden Beispiel kann auch einfacher gelöst werden, mittels Maschenstromanalyse.
Wir zeichnen zunächst drei Maschenströme IA, IB und IC ein.
Nun stellen wir die drei Maschengleichungen auf. Wenn wir diese nach IA, IB und IC aufgelöst haben, können wir I4 aus IB und IC berechnen.
Wir nutzen solve(), um die drei Maschengleichungen zu
lösen, damit wir IA, IB und
IC erhalten.
Um die Eingabedatei übersichtlich zu halten, weisen wir die
Gleichungen vorher Variablen zu und verwenden dann diese Variablen
in der solve()-Anweisung. Das globalsolve-Flag wird
gesetzt, um die Berechnungsterme für IA,
IB und IC in Variablen zu
speichern.
Diese in Variablen gespeicherten Terme werden dann benutzt, um
I4 zu berechnen.
gl1: 0 = IA*(R1+R2) - IB*R2 - Uq$ gl2: 0 = IB*(R2+R3+R4) - IA*R2 - IC*R4$ gl3: 0 = IC*(R4+R5) - IB*R4$ globalsolve: true$ solve([gl1, gl2, gl3], [IA, IB, IC])$ disp("Analytische Loesung:")$ I4: fullratsimp(IB-IC); disp("Zahlenwert:")$ at( I4, [Uq=10, R1=11, R2=12, R3=13, R4=14, R5=15] ), numer;