3.12.1 2D-Plots
Die Daten zum Plotten müssen als Vektoren bzw. Matrizen
bereitgestellt werden.
Mit
plot2d([logflag,] [x,] y, [Key=Value...])
wird ein 2D-Plot erzeugt.
- logflag gibt an, welche Achse normal und welche Achse
logarithmisch geteilt werden soll ("nn", "nl", "ln" oder
"ll").
- x- und y-Werte:
Datenformate für plot2d()
x |
y |
Verarbeitung |
nicht angegeben |
Vektor |
Für die x-Werte wird automatisch
ein Vektor mit ganzzahligen Werten 1...n gebildet
(Zeilenanzahl von y). |
Vektor |
Vektor |
Eine Kurve wird gezeichnet. Beide
Vektoren müssen gleich lang sein. |
Vektor |
Matrix |
Mehrere Kurven.
Jede Matrix-Spalte enthält die y-Werte für eine Kurve. Die
Zeilenzahl der y-Matrix muss gleich der Länge des
x-Vektors sein. |
Matrix |
Matrix |
Jede Spalte der y-Matrix enthält
die y-Werte für eine Kurve. Die entsprechende Spalte der
x-Matrix enthält die x-Werte. Beide Matrizen müssen
gleich groß sein. |
- Key=Value
Weitere Konfigurationseinträge:
- logflag
Einstellung von normaler oder logarithmischer Skalenteilung, siehe
oben.
- style
Kurvenstil, ein Vektor mit sovielen Elementen, wie Kurven zu
zeichnen sind. Die Elemente sind Integer-Werte. Positive Werte
zeichnen die Kurve als Linie, der Wert wählt eine Farbe aus.
Negative Werte zeichnen die Kurve als Punkte, der Betrag des Wertes
wählt die Kurvenform.
- strf
String mit drei Zahlen:
- Überschrift:
0 |
Keine Überschrift anzeigen |
1 |
Überschrift anzeigen, Text in Argument
"leg" |
- Automatische Bereichs-Berechnung
0 |
Keine Neuberechnung, Werte
beibehalten. |
1 |
rect-Argument verwenden. |
2 |
Minima und Maxima der x- und
y-Daten. |
3 |
Isometrischer Plot entsprechend
rect-Argument. |
4 |
Isometrischer Plot angepasst an
x/y-Daten. |
5 |
Daten aus rect-Argument,
Achsenerweiterung für gute Darstellung |
6 |
Angepasst an x/y-Daten, mit
Achsenerweiterung. |
7 |
wie 1, vorhandene Plots werden mit neuer
Skale neu gezeichnet. |
8 |
wie 2, vorhandene Plots werden mit neuer
Skale neu gezeichnet. |
- Frame um den Plot:
0 |
Nichts um Plot herum. |
1 |
Achsen, y-Achse links. |
2 |
Box ohne Skalenteilung |
3 |
Achsen, y-Achse rechts. |
4 |
Achsen in der Mitte. |
5 |
Achsen durch Nullpunkt. |
- leg
String mit den Kurvenbezeichnungen, einzelne Bezeichnungen durch
"@" voneinander getrennt.
- rect
Vektor aus vier Werten xmin,
xmax, ymin und
ymax.
- nax
Vektor zur Einstellung der Skalenstriche, vier Werte nx,
Nx, ny und Ny. Nx bzw. Ny bit
die Anzahl der Skalenstriche - nicht die der Intervalle - an,
nx bzw. ny die Anzahl der Unterstriche.
- frameflag
konfiguriert Berechnung der Berreiche aus den Minimum- und
Maximumwerten:
0 |
Keine Neuberechnung, Werte
beibehalten. |
1 |
rect-Argument verwenden. |
2 |
Minima und Maxima der x- und
y-Daten. |
3 |
Isometrischer Plot entsprechend
rect-Argument. |
4 |
Isometrischer Plot angepasst an
x/y-Daten. |
5 |
Daten aus rect-Argument,
Achsenerweiterung für gute Darstellung |
6 |
Angepasst an x/y-Daten, mit
Achsenerweiterung. |
7 |
wie 1, vorhandene Plots werden mit neuer
Skale neu gezeichnet. |
8 |
wie 2, vorhandene Plots werden mit neuer
Skale neu gezeichnet. |
9 |
wie 8, erweitert für gute
Darstellung. |
- axesflag
steuert, wie Achsen gezeichnet werden:
0 |
Nichts um Plot herum. |
1 |
Achsen, y-Achse links. |
2 |
Box ohne Skalenteilung |
3 |
Achsen, y-Achse rechts. |
4 |
Achsen in der Mitte, keine Box. |
5 |
Achsen in der Mitte, mit Box. |
9 |
y-Achse links, keine Box |
Im Beispiel werden sin(x) und sin(2x)
gezeichnet.
Zunächst wird ein Spaltenvektor für die x-Werte
angelegt.
Im plot2d()-Befehl werden mit sin(x) und
sin(2*x) zwei Spaltenvektoren für die Funktionswerte
erzeugt, diese werden mit [ und ] zu einer
Matrix vereinigt. Die erste Spalte enthält also die
sin(x)-Werte, die zweite Spalte die
sin(2x)-Werte.
x=[0:(2*%pi)/1000:2*%pi]';
plot2d(x, [sin(x) sin(2*x)], strf='061');