3 Scilab |
→ |
3.17 Xcos |
|
→ |
3.17.5 Beispiele |
3.17.5.3 Zustandsraummodell
An ein System mit dem Zustandsraummodell
wird ein symmetrisches Rechtecksignal mit einer Amplitude von 1
und einer Periodendauer von 0,4 ms angelegt.
Gesucht ist der zeitliche Verlauf des Ausgangssignales für den
Zeitraum bis t=2 ms.
Folgende Block-Symbole werden verwendet:
- GENSQR_f (Quellen) liefert das Rechtecksignal. Als Amplitude
wird 1 eingestellt.
- Ein SampleCLK (Ereignis-Behandlung) steuert den
Rechteckgenerator. Als "Sample time" wird "0.2e-3" eingestellt für
Pegelwechsel aller 0,2 ms (Periodendauer somit
0,4 ms).
- MUX (Signal-Routing) führt Ein- und Ausgangssignal zu einem
Vektor zusammen, um sie gemeinsam in einem Diagramm darstellen zu
können.
- CSCOPE (Senken) stellt die zeitlichen Verläufe graphisch dar.
Der Wertebereich wird auf -2...2 konfiguriert, die Refresh-Zeit auf
2 ms.
- Ein SampleCLK (Ereignis-Behandlung) steuert das CSCOPE, aller
0,1 Microsekunden wird ein Event generiert.
- END (Ereignis-Behandlung) beendet die Simulation nach
2 ms.
- CLSS (Zeitkontinuierliche Systeme) realisert das System mit
Zustandsraummodell. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Eingabe
der Matrizen A, B, C und D (hier 0) und
des Startzustandes als Spaltenvektor.
Wir erhalten folgendes Simulationsergebnis: