4 wxMaxima | |
→ | 4.5 Eingabe-Syntax |
ev |
at |
Mit
ev(Ausdruck, Argumente);
wird der Ausdruck ausgewertet.
Im interaktiven Betrieb kann die vereinfachte Form
Ausdruck, Argumente;
benutzt werden.
Im Beispiel wird c2 einmal ohne Zusatzangaben berechnet und einmal mit der als Argument gegebenen Randbedingung x=2q. Die Randbedingungen sind optional. Sie gelten nicht dauerhaft, sondern nur für die Auswertung des Ausdruckes. Es können sowohl Flags, als auch Variablen, Funktionen und Makros in den Randbedingungen gegeben werden.
Das Ergebnis der Auswertung ist wieder ein Ausdruck, kann ein numerischer Wert sein.
Mit
at(Ausdruck, [Gleichungen]); at(Ausdruck, Gleichung); at(Ausdruck, [Gleichungen]), numer; at(Ausdruck, Gleichung), numer;
wird der Ausdruck ausgewertet. In den Gleichungen
werden Zahlenwerte für die Variablen vorgegeben, die im Ausdruck
direkt oder indirekt vorkommen.
Mit numer kann das Ergebnis numerisch ausgegeben werden.
Wurde in den Gleichungen nicht für alle beteiligten Variablen ein
Wert angegeben, ist das Ergebnis ein Ausdruck, der noch von den
betreffenden Variablen abhängig ist.