2 Gnu Octave | ||
→ | 2.13 Plotten | |
→ | 2.13.1 2D-Plots |
Diese Seite zeigt Beispielbilder für weitere Plot-Befehle.
graphics_toolkit("gnuplot");
function res = parallel(a = 0,b = 0)
res = (a .* b) ./ (a + b);
endfunction
function y = f(x)
y = parallel(x, 10);
endfunction
fplot(@f, [0, 10]);
graphics_toolkit("gnuplot");
function x = fx(t)
x = 0.5*t.^2-t+2;
endfunction
function y = fy(t)
y = 4 * sqrt(t.^3) / 3;
endfunction
ezplot(@fx, @fy, [1 5]);
graphics_toolkit("gnuplot");
ezcontour(@(x, y) -1 * (sin(x) .* sin(y)), [-pi/2 pi/2 -pi/2 pi/2]);
graphics_toolkit("gnuplot");
ezcontourf(@(x, y) -1 * (sin(x) .* sin(y)), [-pi/2 pi/2 -pi/2 pi/2]);
Mit der Funktion ezpolar() können implizite Funktionen in Polarkoordinaten gezeichnet werden.
graphics_toolkit("gnuplot");
x = linspace(0, 2*pi, 17);
y = sin(x);
dy = 0.25 * rand(17, 1);
errorbar(x, y, dy);
graphics_toolkit("gnuplot");
x = linspace(0, 2*pi, 201);
s = linspace(10, 30, 201);
y = sin(x);
scatter(x, y, s);
Hinweis: Kreisdiagramme mit 3D-Effekt sollten nicht verwendet werden. Durch die perspektivische Darstellung entsprechen die gefärbten Flächen in ihren Flächenverhältnissen nicht den darzustellenden Zahlenverhältnissen. Die Position eines Tortenstückes entscheidet darüber, ob es eher zu groß oder zu klein dargestellt wird.
Mit den Funktionen quiver() bzw. quiver3() werden Vektorfeldbilder dargestellt.